©djd/Aceto Balsamico
Der weltbekannte Opernsänger Pavarotti war ein Gourmet und in den Trattorien und Osterien seiner Heimatstadt Modena wohl bekannt. Welches sein Leibgericht war, ist zwar nicht überliefert. Doch die Klassiker der italienischen Küche, also Nudeln, Schinken und Käse, verfeinert etwa mit Aceto Balsamico di Modena g.g.A, gehörten dazu. Das "schwarze Gold von Modena" ist traditionell Bestandteil der italienischen Küche, ein aromatisches Extra on top. Auch der italienische Sternekoch Massimo Bottura ist Fan der süßsauren Spezialität aus der Emilia Romagna. Seine kulinarischen Kreationen kann man in der Osteria Francescana in Modena kosten.
weiter lesen…
©djd/Brandt Zwieback/Getty
Wer mitten im Leben steht, ist in der Regel viel auf Achse: auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder um Besorgungen zu machen. Und die Freizeit gestaltet sich nicht weniger mobil. Diese aktive Lebensführung macht sich auch im Essverhalten bemerkbar. Statt der klassischen drei Mahlzeiten am Tag gemeinsam mit der Familie nimmt der "Genuss unterwegs" zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine Statista-Umfrage. Demnach nehmen mehr als die Hälfte der Deutschen ihr Essen mit - egal ob Frühstück, Mittagessen oder Abendbrot.http://www.brandt-zwieback.de
weiter lesen…
©djd/www.schweinske.de
Schnitzel ist nicht gleich Schnitzel. Denn ob am Ende etwas Schmackhaftes auf dem Teller liegt, entscheidet sich bereits beim Fleischkauf. Ein Schnitzel aus der Oberschale vom Schwein sollte zartrosa aussehen. Ist es frisch, sind die Schnittflächen zudem glatt und relativ trocken.
weiter lesen…
©djd/iglo
Die persönliche Leibspeise jedes dritten Deutschen ist ein Fleischgericht wie beispielsweise Schnitzel oder Rouladen. Gleichzeitig geht der Trend aber immer stärker zu vegetarischem oder sogar veganem Essen, denn die Menschen wollen sich gesünder ernähren und auch mal auf Fleisch verzichten. Den inneren Schweinehund zu überwinden und die guten Vorsätze einzuhalten, funktioniert nur, wenn es auch schmeckt und sich die Alternativen ganz leicht in den Alltag integrieren lassen.
weiter lesen…
©djd/Verlag Peter Jentschura/Shutterstock/Donot6 Studio
Teezeit ist nur in Herbst und Winter? Falsch! Diese Rezepte haben das ganze Jahr über Saison. Zusammengestellt hat sie der Bestseller-Autor Dr. h. c. Peter Jentschura aus Münster. "Heilpflanzen sind ein wahrer Schatz und entfalten ihre Wirkung als Tee besonders gut", sagt der erfahrene Gesundheitsexperte. Je nach Zusammensetzung können sie stärkend, regulierend oder beruhigend wirken.
weiter lesen…
©djd/Servicebüro Bayerische Edelreifung
Erfrischend prickelnd, herrlich vollmundig und mit feinen Fruchtaromen: Weißbier, auch Weizenbier genannt, erfreut sich in all seinen Varianten großer Beliebtheit. Doch Weißbier ist nicht gleich Weißbier. Bei kaum einem anderen Bierstil ist die Vielfalt der Sorten und Geschmäcker so groß. Allen gemeinsam ist: Weiß- oder Weizenbier muss mit obergäriger Hefe und mindestens 50 Prozent Weizenmalz hergestellt werden.
weiter lesen…